ERGOTHERAPIE
Ergotherapie ist eine Therapieart, die sich auf die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen konzentriert. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten im Mittelpunkt. Um motorische, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten zu verbessern, setzt die Ergotherapie auf gezielte Übungen und Aktivitäten zur Verbesserung der Gesundheit.
Ziele der Ergotherapie:
- Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten
- Verbesserung der Denkfähigkeiten
- Stabile emotionale Verfassung
- Bessere soziale Fähigkeiten
- Selbständigkeit und Unabhängigkeit
Die Ergotherapie kann bei verschiedenen Störungen wie neurologischen, psychischen oder Entwicklungsstörungen angewendet werden. Hierbei geht der Therapeut individuell auf den Patienten ein und erstellt einen Behandlungsplan, der auf ihn zugeschnitten ist. Durch das gezielte Training von Fähigkeiten können Menschen ihre Selbstständigkeit wieder erlangen und dadurch ihre Lebensqualität verbessern.

Pia Kaminski Leitung Ergotherapie
Was benötige ich, um Ergotherapie zu erhalten?
Ergotherapie ist ein Heilmittel, welches von ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen verschrieben werden kann. Für die ergotherapeutische Behandlung wird daher eine Verordnung vom behandelnden Arzt oder Ärztin benötigt. Eine Behandlung als Selbstzahlerleistung ist ebenfalls jederzeit möglich. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen Ihr Hausarzt eine ergotherapeutische Behandlung empfehlen, werden die Kosten überwiegend von den Krankenkassen übernommen. Falls Sie Unterstützung bei der Beantragung oder dem Ablauf benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen weiter.
Ergotherapie für Erwachsene
Wir behandeln Erwachsene mit neurologischen, geriatrischen und psychiatrischen Erkrankungen wie z.B.:
Therapieansätze und -inhalte:
Nach einer ganzheitlichen Befundung und einer gemeinsamen Zielsetzung wird ein individueller und zielgerichteter Behandlungsplan für die bestehende Problematik erarbeitet.
Weiterlesen...
Leistungsspektrum
- Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer und Mobilisation
- Verbesserung von Fein- und Grobmotorik
- Hirnleistungs- und Konzentrationstraining
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Hilfsmittelberatung
- Sensibilitätstraining
- Wahrnehmungstraining
- Alltagstraining im lebenspraktischen Bereich und ggf. häuslichen Bereich
- Verbesserung von Antrieb, Motivation und Belastbarkeit
- Förderung von Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung der Krankheitsbewältigung
- Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten
- Förderung der sozio-emotionalen Fähigkeiten
- Erlernen von Entspannungstechniken (Mediation, Yoga, Autogenes Training, Muskelentspannung nach Jacobsen)
Ergotherapie für Kinder und Jugendliche
Ergotherapie ist eine Therapieart, die sich auf die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen konzentriert. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten im Mittelpunkt. Um motorische, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten zu verbessern, setzt die Ergotherapie auf gezielte Übungen und Aktivitäten zur Verbesserung der Gesundheit.
Weiterlesen...
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit
- Entwicklungsstörungen und – Verzögerungen
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Teilleistungsstörungen
- (Lese- Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche)
- Soziale Ängste und Unsicherheiten
- Verhaltens- und Interaktionsstörungen (ADHS/ADS)
- Wahrnehmungs- und Wahrnehmungs-verarbeitungsstörungen
- Sensorische Integrationsstörung
- Störungen des altersgerechten Bewegungsablaufes, Koordinations-störungen
- Feinmotorik- und Graphomotorikstörungen
- Geistigen und Körperlichen Behinderungen

Leistungsspektrum
- Wahrnehmungs- und Sinnesschulung
- grobmotorische Bewegungsförderung,
- Koordinationstraining
- Fein- und Graphomotoriktraining
- Förderung bei Lern- und schulischen
- Leistungstörungen
- Elternarbeit und -beratung
- Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergärten, Schulen, Ärzten, Kinderpsychologen, Logopäden, Physiotherapeuten
Diese Behandlungsmethoden und -konzepte kommen in unserer Praxis zum Einsatz
- Attentioner- Training
- Marburger Konzentrationstraining
- Ergotherapeutisches Soziales Kompetenztraining (EST)
- Mutig werden mit Til Tiger
- Strategietraining nach Lauth und Schlottke
- Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP)
- triple P
- Sensorische Integrationstherapie (SI)
- Wunstorfer Konzept
- Tricky Teens (TT)
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Das Kaiserufer ist ein Verbund aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Ergotherapeut*innen, die ganzheitliche Fitnessprogramme für Ihre Psyche entwickeln und anbieten.
Jeder Fachbereich agiert unter Wahrung der jeweiligen berufsrechtlichen Vorgaben unabhängig, sowohl vertraglich als auch finanziell, und selbstverständlich haben Sie die Freiheit, Ihre Ärzt*in und/oder Therapeut*in selbst zu wählen.
- Serviceorientierung: Keine Wartezeiten, keine unpersönliche Wartezimmer-Atmosphäre.
- Flexibilität: Möglichkeit, Therapeuten oder Methoden jederzeit zu wechseln.
- Individualität: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wohlbefinden und Ihre Entwicklung.
Die Dauer einer Therapie im Kaiserufer ist individuell und hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen ab. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan.
Einige Leistungen des Kaiserufers werden von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, andere sind privat zu zahlen. Die genauen Bedingungen können variieren, bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder direkt bei uns.
Ja, das Kaiserufer bietet die Möglichkeit, sich anonym beraten zu lassen. Ihre Privatsphäre und Vertraulichkeit sind uns sehr wichtig.
Die Kosten für einen Besuch im Kaiserufer sind transparent und erschwinglich, in der Regel vergleichbar mit den Kosten einer „Handwerkerleistung“. Am Ende entscheiden Sie, welche Leistungen und wie viel Sie davon in Anspruch nehmen möchten.
Der gemeinnützige Verein „Gemeinschaft Kaiserufer“ möchte insbesondere sozial benachteiligten Familien mit psychisch erkrankten Kindern oder Eltern einen besseren Zugang zu alternativen Therapieangeboten ermöglichen. Der Verein setzt sich mit regelmäßigen Charity-Events und gezielten Vernetzungen zwischen Kunst, Kultur und Medizin für mehr Heilungschancen psychisch erkrankter Kinder und Erwachsener ein. Darüber hinaus verpflichten sich alle Fachbereiche des Kaiseruferverbundes, 5 Euro pro Behandlung an den Verein Gemeinschaft Kaiserufer e.V. zu spenden.