DIGITALE THERAPIE

Unsere digitale Therapie im Kaiserufer umfasst wissenschaftlich fundierte Methoden wie Neurofeedback und tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation), die gezielt dabei helfen, mentale Stärke und kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Diese Ansätze sprechen besonders Menschen an, die neue Wege ausprobieren möchten, um ihre Konzentration zu steigern, emotionale Balance zu finden oder Stress zu reduzieren. Durch regelmäßige Sitzungen in unserer Praxis werden neuronale Muster trainiert und optimiert, sodass das Gehirn seine natürliche Leistungsfähigkeit besser ausschöpfen kann. Besonders geeignet ist diese Therapie für alle, die bereits verschiedene Ansätze ausprobiert haben, jedoch keine spürbare Veränderung erlebt haben oder einfach müde sind, immer nur zu reden. Ohne viel Gerede aber mit maximaler Effektivität. Ideal für alle, die alles aus sich herausholen möchten.

Neurofeedback

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine innovative Therapieform, die gezielt zur Linderung psychischer und körperlicher Beschwerden eingesetzt wird. Dieses bildgebende Verfahren bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefere Einblicke in Ihre eigenen, oft unbewussten Körperreaktionen zu gewinnen, die durch Stress, Ängste oder Schmerzen hervorgerufen werden. Mithilfe von Sensoren, die mit einem Computer verbunden sind, werden Ihre Gehirnströme, Muskel- und Hautspannung sowie Atem- und Herzfrequenz erfasst und in Echtzeit visuell oder akustisch zurückgemeldet.

Durch diese unmittelbare Rückmeldung lernen Sie, die Reaktionen Ihres Körpers bewusst wahrzunehmen und gezielt darauf einzuwirken – beispielsweise durch Achtsamkeitsübungen. Diese Methode fördert nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern stärkt auch Ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit, da Sie aktiv an Ihrem Heilungsprozess mitwirken.

Bei uns im Kaiserufer legen wir großen Wert darauf, unseren Klientinnen und Klienten genau dieses Gefühl der Selbstbestimmung zu vermitteln. Neurofeedback ist hierfür das ideale Werkzeug, da Sie damit lernen, Krankheitssymptome eigenständig und positiv zu beeinflussen und somit nachhaltige Erfolge zu erzielen. 

Preis:

Neurofeedback kann als ergotherapeutische Behandlung von Ihrem Hausarzt empfohlen werden. Die Kosten werden in diesem Fall i.d.R. von den Krankenkassen erstattet.

Dauer: ca. 30 Minuten. Preis für Selbstzahler: 70€ pro Sitzung inkl. MwSt.

Neurofeedback - Einsatzgebiete:

Die Wirksamkeit von Neurofeedback ist durch zahlreiche Studien belegt und hat sich bei verschiedenen Beschwerden als besonders effektiv erwiesen, darunter:

  • ADHS (evidenzbasiert)
  • Epilepsie
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerz / Migräne
  • Tinnitus
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • PTBS
  • Angststörung
  • Autismusspektrum Störungen
  • Verbesserung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis
  • Verbesserung von Leistung “Peak Performance”

Neurofeedback – Ablauf:

In einer angenehmen Umgebung nehmen Sie in einem bequemen Sessel Platz und erhalten auf einem Bildschirm direkte visuelle oder akustische Rückmeldungen Ihrer Körperreaktionen. Durch den Einsatz von Entspannungstechniken wie der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) oder anderen Achtsamkeitsübungen erleben Sie „live“, wie sich das Feedback Ihrer körperlichen Aktivität verändert. So erlernen Sie, diese Prozesse bewusst und willentlich zu steuern.

Bereits nach 5 bis 15 Sitzungen, die jeweils etwa 45 Minuten dauern, können nachhaltige Verbesserungen erzielt werden.

Sicher und nebenwirkungsfrei:

Neurofeedback ist vollkommen schmerzfrei und frei von Nebenwirkungen. Es bietet eine sanfte und effektive Methode, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und langfristige positive Veränderungen zu bewirken.

Lassen Sie sich von den Möglichkeiten des Neurofeedbacks begeistern und starten Sie Ihre Reise zu mehr Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit bei uns im Kaiserufer.

 

tDCS -
Die transkranielle Gleichstromstimulation

Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist eine anerkannte und wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode. In den letzten 15 Jahren haben internationale Forschungen und klinische Studien ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Depressionen klar bestätigt.

Preis:

Preis: Dauer: ca. 30 Minuten, Preis: 55€ pro Sitzung inkl. MwSt.

Effiziente Therapie mit überschaubarem Zeitaufwand

Für eine effektive Behandlung werden in der Regel mehrere Sitzungen pro Woche mit einer Dauer von 20 bis 30 Minuten empfohlen. Die genaue Anzahl der Sitzungen wird individuell festgelegt, in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt, um den optimalen Behandlungsplan für Sie zu erstellen.

Therapieoptionen mit tDCS

Die tDCS bietet eine schonende und gut verträgliche Alternative zur medikamentösen Therapie bei Depressionen. Sie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn Medikamente nicht erwünscht oder nicht möglich sind. Darüber hinaus kann sie auch begleitend zu Standardtherapien angewendet werden.

Die tDCS ist besonders geeignet:

  • als Ergänzung zur medikamentösen Therapie,
  • zur Unterstützung der Psychotherapie,
  • als Alternative zur medikamentösen Behandlung.

Bereits nach wenigen Sitzungen können Sie eine spürbare Verbesserung Ihrer Stimmungslage feststellen. Wiederholte Anwendungen tragen dazu bei, die positiven Effekte zu verstärken und nachhaltig zu festigen.

 

Wie funktioniert tDCS bei Depressionen?

Während der Behandlung stimuliert ein sanfter, schwacher Strom gezielt den linken vorderen Bereich Ihres Gehirns, der bei Depressionen oft unteraktiv ist. Diese Stimulation fördert die Aktivierung dieses Bereichs, wodurch das gestörte Gleichgewicht wiederhergestellt werden kann. Die Wirksamkeit dieser Methode ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt.

Ablauf der tDCS-Behandlung

Zu Beginn der Therapie werden zwei Bereiche auf Ihrer Kopfhaut mit einer Kochsalzlösung befeuchtet. Anschließend werden die Elektroden mittels Gummibändern oder einer speziellen Haube befestigt. Während der Behandlung wird ein sehr schwacher Strom auf die Kopfoberfläche übertragen.

Empfinden während der Stimulation

Die tDCS ist äußerst gut verträglich. In den meisten Fällen spüren Sie den Strom kaum oder gar nicht. Gelegentlich kann es zu einem leichten Kribbeln oder einem sanften Brennen zu Beginn der Behandlung kommen, das jedoch meist schnell abklingt.

Erleben Sie die Vorteile dieser sanften und dennoch wirkungsvollen Therapie und entdecken Sie eine neue Möglichkeit, Ihre Depressionen effektiv zu behandeln.

 

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Das Kaiserufer ist ein Verbund aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Ergotherapeut*innen, die ganzheitliche Fitnessprogramme für Ihre Psyche entwickeln und anbieten.

Jeder Fachbereich agiert unter Wahrung der jeweiligen berufsrechtlichen Vorgaben unabhängig, sowohl vertraglich als auch finanziell, und selbstverständlich haben Sie die Freiheit, Ihre Ärzt*in und/oder Therapeut*in selbst zu wählen.

  • Serviceorientierung: Keine Wartezeiten, keine unpersönliche Wartezimmer-Atmosphäre.
  • Flexibilität: Möglichkeit, Therapeuten oder Methoden jederzeit zu wechseln.
  • Individualität: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wohlbefinden und Ihre Entwicklung.

Die Dauer einer Therapie im Kaiserufer ist individuell und hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen ab. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan.

Einige Leistungen des Kaiserufers werden von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, andere sind privat zu zahlen. Die genauen Bedingungen können variieren, bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder direkt bei uns.

Ja, das Kaiserufer bietet die Möglichkeit, sich anonym beraten zu lassen. Ihre Privatsphäre und Vertraulichkeit sind uns sehr wichtig.

Die Kosten für einen Besuch im Kaiserufer sind transparent und erschwinglich, in der Regel vergleichbar mit den Kosten einer „Handwerkerleistung“. Am Ende entscheiden Sie, welche Leistungen und wie viel Sie davon in Anspruch nehmen möchten.

Der gemeinnützige Verein „Gemeinschaft Kaiserufer“ möchte insbesondere sozial benachteiligten Familien mit psychisch erkrankten Kindern oder Eltern einen besseren Zugang zu alternativen Therapieangeboten ermöglichen. Der Verein setzt sich mit regelmäßigen Charity-Events und gezielten Vernetzungen zwischen Kunst, Kultur und Medizin für mehr Heilungschancen psychisch erkrankter Kinder und Erwachsener ein. Darüber hinaus verpflichten sich alle Fachbereiche des Kaiseruferverbundes, 5 Euro pro Behandlung an den Verein Gemeinschaft Kaiserufer e.V. zu spenden.